Crassula commutata Friedrich 1967
Publication Mitteilungen (aus) der Botanischen Staatssammlung München (Munich) 6 : 623 (-626, Abb.1) (1967).
Type : Merxmüller & Giess 3499, Namibie, ǁKaras, entrée ouest de la vallée de Kahan, ayant fleuri en culture en novembre 1966, déposé dans l’herbier du jardin botanique de Munich (Allemagne) (M : holotype).
« Crassula commutate Friedr. , spec. nova (Sect. Campanulatae Ser. Perforatae)
Fruticulus nanus, succulentus, 0,1-0,3m altus, e basi pseudodichotome ramosus. Rami adulti lignosi, 2-5 mm crassi, cortice pallidi-brunneo, iuveniles carnosi, ad 2 mm crassi, glabri, pallide virides. Internodia 0,3-0,6 cm longa. Folia rectangulariter patentia, semiteretia, lineari-lanceolata, lanceolata vel oblonga, sessilia, basi subconnata, acuta, supra plana, subtus valde convexa et pro parte apicem versus subcarinata, glabra vel marginibus minutissime et dilute papillosi-ciliatis, pallidi-viridia et superficie punctis viridibus instructa, primum pulverulenta, 0,8-1,3 cm longa, 0,3-0,6 cm lata, 0,2-0,4 cm crassa, semper 2- ad 3-plo longiora quam lata. Inflorescentia terminalis, subsessilis vel brevi-pedunculata, cymosi-corymbosa, plerumque laxi- et pauciflora. Pedunculus ad 2 cm longus, bracteis 2 vel 4 vacuis instructus. Bracteae steriles foliis aequales sed multo minores, floriferae 1,5-2,5 mm longae. Flores campanulati, pedicellis 1-2,5 mm longis pedicellati, 4-4,5 mm longi. Calyx 2-2,5 mm longus; calycis lobi late triangulares, subobtusi, 1-1,25 mm longi, glabri. Petala alba, oblonga, apice recurvata et dorso infra apicem mucronata, 4-4,5 mm longa, 1,5-1,7 mm lata, basi ad 1 mm connata. Stamina 3,5 mm longa, antheris cr. 1 mm longis, rubri-brunneis. Carpella ampullacea, 3,5 mm longa, apicem versus in stylum cr. 1 mm longum, recurvum attenuata. Squamae obcuneatae vel late obcuneatae, 0,4-0,6 mm longae, 0,5-0,6 mm latae, apice leviter emarginatae. (Abb. 1)
Holotypus: MERXMÜLLER & GIESS 3499 (M)
Südwestafrika
Distr. Lüderitzbucht-Süd: Westeingang zum Kahanstal; kult. Im Botanischen Garten München, blühend November 1966 (MERXMÜLLER & GIESS 3499 M!). Schakalsberge, blühend 23. 3. 1958 (MERXMÜLLER & GIESS 2330 M!). Kupfermine Lorelei, Bergrücken und Schluchteinfahrt, stark verwitterter Schiefer, 22. 2. 1963 (GIESS, VOLK & BLEISSNER 5431 M!). 4 km östl. Der Buchuberge in der Niederbuschsteppe, Quarzgang südl. der isolierten Kuppe, Juli 1929 (DINTER 6603 B!). Ostfuß der Buchuberge, 1.7. 1929 (DINTER 6480 B!).
Die Neubeschreibung wurde notwendig, da dieser erst seit kurzer Zeit als Crassula brevifolia Harv. Bezeichnete Formenkreis nicht mit der von IIARVEY beschriebenen Sippe identisch ist. In diesem Zusammenhang erscheint es notwendig, die Umstände, welche zu dieser Mißdeutung führten, hier kurz zu erläutern.
Aufgrund der kurzen und ungenauen, zu Mißdeutungen verleitenden Beschreibung von Crassula brevifolia Harvey (1861) gab SCHOENLAND (1912) eine erweiterte, wobei dieser jedoch den HARVEYschen Namen, in der Annahme daß Bulliarda brevifolia Eckl. & Zeyh. (1837) bei einer Umbenennung in Crassula brevifolia (Eckl, & Zeyh. ) Schoenl. die Priorität besitzen würde, verwarf und der Sippe den neuen Namen Crassula pearsonii Schoenl. (1912) gab. ADAMSON (1942) wies jedoch nach, daß diese Umbenennung entsprechend den Nomenklaturregeln ungültig ist und die Sippe den HARVEYschen Namen behalten müsse. Dafür wurde von ihm. Crassula brevifolia (Eckl. & Zeyh. ) Schoenl. in Crassula brachyphylla Adams, umbenannt. Von JACOBSEN wird erstmals im Handbuch der sukkulenten Pflanzen (1954), wie auch in dessen englischer Ausgabe (1960), eine schon längere Zeit unter dem. Namen Crassula brevifolia Harv. in Kultur befindliche Form beschrieben und abgebildet, die, wie V. HIGGINS (1959) nachweisen konnte, eindeutig zu Crassula rupestris Thbg. gehört. - Es sei hier eingefügt, daß diese klein- und dickblättrige Form weit eher dem THUNBERGschen Typus dieser Sippe entspricht, als etwa die groß-, flach- und mehr oder weniger verwachsenblättrigen, jetzt noch vielfach als typische Crassula rupestris bezeichneten Formen, welche mit Crassula monticola N.E.Br. (1882), einer schon seit längerer Zeit in Crassula rupestris einbezogenen Sippe, identisch sind. - Die "wahre Crassula brevifolia Harv." wird nun von V. HIGGINS (1959) folgender-maßen beschrieben: ".... leaves which are longer than broad, trigonous, flat above and concave (womit wohl convex gemeint ist, Verf. ) below. The flowers are white and the corymb is not so large or close as is usual in Cr. rupestris." und später in "Crassulas in Cultivation" (1964) auch abgebildet. Es handelt sich dabei um eben jene Form, die, wie kürzlich durch Vergleich mit Isotypen von Crassula brevifolia Harv. (ZEYHER 661, Z!, W!) festgestellt werden konnte, nicht mit der letzteren identisch ist, sondern eine bislang unbeschriebene Sippe verkörpert.
Crassula brevifolia Harv. (Abb. 2) ist eine gelb-blütige Sippe, mit der die später beschriebene Crassula flavovirens Pill, identisch ist. Sie gehört in die engere Verwandtschaft der Crassula montis-draconis Dinter und kommt wie die letztere ebenfalls in Südwestafrika vor.
Die Nomenklatur und Verbreitung der hier erwähnten Sippen stellen sich wie folgt dar:
Crassula commutata Friedr.
Cr. brevifolia auct. : V. Higgins in Journ. S. Afr. Bot. 25: 91 (1959), "Crassulas in Cultivation": 28, t. 7a (1964); Friedrich in Mitt.Bot. München 3: 586 (1960) non Harv. (1861), nec (Eckl. & Zeyh. ) Schoenl. (1912, 1929), nec hort, et auct.: Jacobsen (1954, 1960).
Diese Sippe scheint nur im südlichen Südwestafrika und im nördlichen Kleinen Namaqualand vorzukommen. »
- commutata : du latin commutare, changer complètement, sans doute en référence avec le fait que cette plante était nommée à tort Crassula brevifolia et qu’une fois l’erreur relevée, il fallait en changer complètement le nom.
Fiche créée le 10/07/2020.
Type : Merxmüller & Giess 3499, Namibie, ǁKaras, entrée ouest de la vallée de Kahan, ayant fleuri en culture en novembre 1966, déposé dans l’herbier du jardin botanique de Munich (Allemagne) (M : holotype).
Synonyme de
Crassula rupestris ssp. commutata (Friedrich) Toelken 1975Commentaires
Publication originale (Friedrich 1967) :« Crassula commutate Friedr. , spec. nova (Sect. Campanulatae Ser. Perforatae)
Fruticulus nanus, succulentus, 0,1-0,3m altus, e basi pseudodichotome ramosus. Rami adulti lignosi, 2-5 mm crassi, cortice pallidi-brunneo, iuveniles carnosi, ad 2 mm crassi, glabri, pallide virides. Internodia 0,3-0,6 cm longa. Folia rectangulariter patentia, semiteretia, lineari-lanceolata, lanceolata vel oblonga, sessilia, basi subconnata, acuta, supra plana, subtus valde convexa et pro parte apicem versus subcarinata, glabra vel marginibus minutissime et dilute papillosi-ciliatis, pallidi-viridia et superficie punctis viridibus instructa, primum pulverulenta, 0,8-1,3 cm longa, 0,3-0,6 cm lata, 0,2-0,4 cm crassa, semper 2- ad 3-plo longiora quam lata. Inflorescentia terminalis, subsessilis vel brevi-pedunculata, cymosi-corymbosa, plerumque laxi- et pauciflora. Pedunculus ad 2 cm longus, bracteis 2 vel 4 vacuis instructus. Bracteae steriles foliis aequales sed multo minores, floriferae 1,5-2,5 mm longae. Flores campanulati, pedicellis 1-2,5 mm longis pedicellati, 4-4,5 mm longi. Calyx 2-2,5 mm longus; calycis lobi late triangulares, subobtusi, 1-1,25 mm longi, glabri. Petala alba, oblonga, apice recurvata et dorso infra apicem mucronata, 4-4,5 mm longa, 1,5-1,7 mm lata, basi ad 1 mm connata. Stamina 3,5 mm longa, antheris cr. 1 mm longis, rubri-brunneis. Carpella ampullacea, 3,5 mm longa, apicem versus in stylum cr. 1 mm longum, recurvum attenuata. Squamae obcuneatae vel late obcuneatae, 0,4-0,6 mm longae, 0,5-0,6 mm latae, apice leviter emarginatae. (Abb. 1)
Holotypus: MERXMÜLLER & GIESS 3499 (M)
Südwestafrika
Distr. Lüderitzbucht-Süd: Westeingang zum Kahanstal; kult. Im Botanischen Garten München, blühend November 1966 (MERXMÜLLER & GIESS 3499 M!). Schakalsberge, blühend 23. 3. 1958 (MERXMÜLLER & GIESS 2330 M!). Kupfermine Lorelei, Bergrücken und Schluchteinfahrt, stark verwitterter Schiefer, 22. 2. 1963 (GIESS, VOLK & BLEISSNER 5431 M!). 4 km östl. Der Buchuberge in der Niederbuschsteppe, Quarzgang südl. der isolierten Kuppe, Juli 1929 (DINTER 6603 B!). Ostfuß der Buchuberge, 1.7. 1929 (DINTER 6480 B!).
Die Neubeschreibung wurde notwendig, da dieser erst seit kurzer Zeit als Crassula brevifolia Harv. Bezeichnete Formenkreis nicht mit der von IIARVEY beschriebenen Sippe identisch ist. In diesem Zusammenhang erscheint es notwendig, die Umstände, welche zu dieser Mißdeutung führten, hier kurz zu erläutern.
Aufgrund der kurzen und ungenauen, zu Mißdeutungen verleitenden Beschreibung von Crassula brevifolia Harvey (1861) gab SCHOENLAND (1912) eine erweiterte, wobei dieser jedoch den HARVEYschen Namen, in der Annahme daß Bulliarda brevifolia Eckl. & Zeyh. (1837) bei einer Umbenennung in Crassula brevifolia (Eckl, & Zeyh. ) Schoenl. die Priorität besitzen würde, verwarf und der Sippe den neuen Namen Crassula pearsonii Schoenl. (1912) gab. ADAMSON (1942) wies jedoch nach, daß diese Umbenennung entsprechend den Nomenklaturregeln ungültig ist und die Sippe den HARVEYschen Namen behalten müsse. Dafür wurde von ihm. Crassula brevifolia (Eckl. & Zeyh. ) Schoenl. in Crassula brachyphylla Adams, umbenannt. Von JACOBSEN wird erstmals im Handbuch der sukkulenten Pflanzen (1954), wie auch in dessen englischer Ausgabe (1960), eine schon längere Zeit unter dem. Namen Crassula brevifolia Harv. in Kultur befindliche Form beschrieben und abgebildet, die, wie V. HIGGINS (1959) nachweisen konnte, eindeutig zu Crassula rupestris Thbg. gehört. - Es sei hier eingefügt, daß diese klein- und dickblättrige Form weit eher dem THUNBERGschen Typus dieser Sippe entspricht, als etwa die groß-, flach- und mehr oder weniger verwachsenblättrigen, jetzt noch vielfach als typische Crassula rupestris bezeichneten Formen, welche mit Crassula monticola N.E.Br. (1882), einer schon seit längerer Zeit in Crassula rupestris einbezogenen Sippe, identisch sind. - Die "wahre Crassula brevifolia Harv." wird nun von V. HIGGINS (1959) folgender-maßen beschrieben: ".... leaves which are longer than broad, trigonous, flat above and concave (womit wohl convex gemeint ist, Verf. ) below. The flowers are white and the corymb is not so large or close as is usual in Cr. rupestris." und später in "Crassulas in Cultivation" (1964) auch abgebildet. Es handelt sich dabei um eben jene Form, die, wie kürzlich durch Vergleich mit Isotypen von Crassula brevifolia Harv. (ZEYHER 661, Z!, W!) festgestellt werden konnte, nicht mit der letzteren identisch ist, sondern eine bislang unbeschriebene Sippe verkörpert.
Crassula brevifolia Harv. (Abb. 2) ist eine gelb-blütige Sippe, mit der die später beschriebene Crassula flavovirens Pill, identisch ist. Sie gehört in die engere Verwandtschaft der Crassula montis-draconis Dinter und kommt wie die letztere ebenfalls in Südwestafrika vor.
Die Nomenklatur und Verbreitung der hier erwähnten Sippen stellen sich wie folgt dar:
Crassula commutata Friedr.
Cr. brevifolia auct. : V. Higgins in Journ. S. Afr. Bot. 25: 91 (1959), "Crassulas in Cultivation": 28, t. 7a (1964); Friedrich in Mitt.Bot. München 3: 586 (1960) non Harv. (1861), nec (Eckl. & Zeyh. ) Schoenl. (1912, 1929), nec hort, et auct.: Jacobsen (1954, 1960).
Diese Sippe scheint nur im südlichen Südwestafrika und im nördlichen Kleinen Namaqualand vorzukommen. »
Étymologie
- Crassula : du latin crassus, épais, en référence à la succulence de la plupart des espèces du genre.- commutata : du latin commutare, changer complètement, sans doute en référence avec le fait que cette plante était nommée à tort Crassula brevifolia et qu’une fois l’erreur relevée, il fallait en changer complètement le nom.
Numéros de collecte
Vous pouvez chercher les numéros de collecte pour cette espèce dans :- la base de Ralph Martin : Crassula commutata
- la base de Christophe Ludwig : Crassula commutata
Forum
Vous pouvez faire une recherche sur le forum.Auteur
philippe (contacter l'auteur ou écrire aux admins de l'encyclopédie)Fiche créée le 10/07/2020.
Fiches de botanistes :
Aucune.
Fiche du genre :
Crassula (Linné)
Synonymes :
Aucune fiche.
Espèces du même genre :
Crassula 'Alice Herbert'
Crassula 'Bride's Bouquet'
Crassula 'Buddha's Temple'
Crassula 'Celia'
Crassula 'Morgan's Beauty'
Crassula acinaciformis Schinz 1894
Crassula alpestris Thunberg 1778
Crassula alstonii Marloth 1910
Crassula ammophila Toelken 1975
Crassula arborescens (Miller) Willdenow
Crassula barbata Thunberg 1778
Crassula barklyi N.E. Brown 1906
Crassula columella Marloth & Schönland 1929
Crassula deceptor Schönland & Baker f. 1902
Crassula elegans ssp. elegans Schönland & Baker.f.
Crassula falcata J.C.Wendland
Crassula fragarioides van Jaarsveld & Helme 2011
Crassula mesembryanthemoides Dinter 1919
Crassula muscosa Thunberg
Crassula ovata Druce 1917
Crassula plegmatoides Friedrich 1967
Crassula portulacea Lamarck
Crassula pyramidalis Thunberg 1778
Crassula rupestris Thunberg 1778
Crassula rupestris ssp. commutata (Friedrich) Toelken 1975
Crassula rupestris ssp. marnieriana (H. Huber & H. Jacobsen) Toelken 1975
Crassula rupestris ssp. rupestris Thunberg 1778
Crassula sarcocaulis Ecklon & Zeyher 1837
Crassula susannae Rauh & Friedrich 1962
Crassula tillaea Lester-Garland 1903
Crassula vaillantii (Willdenow) Roth 1827