Polyachyrus calderensis Philippi 1886
Publication Anales de la Universidad de Chile 69: 271, fig. 19 (1886).
"13. Polyachyrus calderensis Ph. Fig. 19.
P. caule araneoso-villoso; foliis carnosis, latis, subbipinnatifidis et fere interrupte pinnatis; lobis rotundatis; auriculis magnis, rotundatis; pedunculis elongatis, nudis, argenteo-sericeis, dicephalis; glomerulis capitulorum globosis.
Caldera, Provinz Copiapò.
Ich besitze nur ein Exemplar, von kaum 20 cm Länge; es ist mit einer hellgrauen, spinnwebenartigen Behaarung bedeckt, die im untern Teil des Stengels zwischen den Blättern am längsten, am Ende desselben oder am 14 cm langen, blattlosen, in seiner Mitte geteilten Blütenstiel aber seidenartig und weiss wird. Die Blätter sitzen wie gewöhnlich am untern Teil dicht gedrängt, 5 bis 10 mm von einander entfernt, sind etwa 7 cm lang, 3 1/2 breit, haben jederseits drei oder vier längere Lappen, die tief geteilt sind, und mit kürzeren, weniger geteilten abwechseln, jedoch ohne grosse Regelmässigkeit. Die Schuppen des Involucrums sind seidenartig behsart, und der Höcker am Grunde der äusseren stark hervortretend und gerunzelt wie bei der vorhergehenden Art."
Type: Philippi s.n., Chili, conservé à Berlin (B: holotype).
calderensis: de la localité d'origine, Caldera au Chili.
Fiche créée le 16/11/2006.
Synonyme de
Polyachyrus poeppigii (Kunze ex Lessing) Lessing 1830Commentaires
R.A. Philippi a également publié une étude complète du genre un an après la publication originale, "Über die chilenischen Arten des Genus Polyachyrus", Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie 8: 76-77 (1887), dont voici l'extrait corespondant:"13. Polyachyrus calderensis Ph. Fig. 19.
P. caule araneoso-villoso; foliis carnosis, latis, subbipinnatifidis et fere interrupte pinnatis; lobis rotundatis; auriculis magnis, rotundatis; pedunculis elongatis, nudis, argenteo-sericeis, dicephalis; glomerulis capitulorum globosis.
Caldera, Provinz Copiapò.
Ich besitze nur ein Exemplar, von kaum 20 cm Länge; es ist mit einer hellgrauen, spinnwebenartigen Behaarung bedeckt, die im untern Teil des Stengels zwischen den Blättern am längsten, am Ende desselben oder am 14 cm langen, blattlosen, in seiner Mitte geteilten Blütenstiel aber seidenartig und weiss wird. Die Blätter sitzen wie gewöhnlich am untern Teil dicht gedrängt, 5 bis 10 mm von einander entfernt, sind etwa 7 cm lang, 3 1/2 breit, haben jederseits drei oder vier längere Lappen, die tief geteilt sind, und mit kürzeren, weniger geteilten abwechseln, jedoch ohne grosse Regelmässigkeit. Die Schuppen des Involucrums sind seidenartig behsart, und der Höcker am Grunde der äusseren stark hervortretend und gerunzelt wie bei der vorhergehenden Art."
Type: Philippi s.n., Chili, conservé à Berlin (B: holotype).
Étymologie
Polyachyrus: du grec polus, nombreux, et achyron, involucre protégeant une graine ou un fruit, probablement en référence, selon U. Eggli (2002: 27) au calice transformé en aigrette facilitant la dissémination des graines par le vent.calderensis: de la localité d'origine, Caldera au Chili.
Numéros de collecte
Vous pouvez chercher les numéros de collecte pour cette espèce dans :- la base de Ralph Martin : Polyachyrus calderensis
- la base de Christophe Ludwig : Polyachyrus calderensis
Forum
Vous pouvez faire une recherche sur le forum.Auteur
philippe (contacter l'auteur ou écrire aux admins de l'encyclopédie)Fiche créée le 16/11/2006.
Fiches de botanistes :
Philippi, Rodolfo Amando
Fiche du genre :
Polyachyrus (Lagasca) 1811
Synonymes :
Aucune fiche.
Espèces du même genre :
Polyachyrus poeppigii (Kunze ex Lessing) Lessing 1830