Salle de lecture
Über dieses Buch

Help Help

Digital library of cactus and succulent plant lecture
https://www.cactuspro.com/biblio/
Books available in PDF, or you can Online lesen.
Sponsor du CF
Agenda
29, 30 et 31 mars 2024
Feria de cactus à Benalmádena (Benalmádena, Espagne)
J'y vais
30 et 31 mars 2024
Fête des Jardins - Sophia Antipolis (Antibes, 06, France)
J'y vais
6 et 7 avril 2024
Journées des plantes au manoir de la Garde (Jarnioux, 69, France)
J'y vais
6 et 7 avril 2024
Journées des plantes et de l’art du jardin de Blandy (Blandy-les-Tours, 77, France)
J'y vais
6 et 7 avril 2024
Floralys (Saint-Lys, 31, France)
J'y vais
6 et 7 avril 2024
Marché aux Plantes de Mulhouse (Mulhouse, 68, France)
J'y vais
Toutes les dates
fr   en   de   it
erste Seite     nächste Seite
erste Seite     nächste Seite

Textformat (keine Formatierung ...)

Gattung Leocereus
Britton N. L. et Rose J. N. Cactaceae II, 1920, S. 108.
Nach Herrn A. Pacheco Leao, Direktor des Botanischen Gartens von Rio de Janeiro.
Synonym: Cereus Miller p. p.

U.‑Fam. C. Cactoideae (Cereoideae) Tribus V. Trichocereae, Subtr. a. Trichocereinae (?), Linea
Leocerei*)


Diagnose
nach Britton & Rose

“Stems long and slender nearly terete, somewhat vine‑like in habit; ribs numerous, but low
and indistinct; areoles approximate, bearing acicular spines and felt, but no wool or hairs;
flowers axillary, solitary, small, narrowly campanulate, with a short limb; ovary and flower
tube very scaly, the scales bearing numerous silky hairs and bristly spines in their axils; fruit
small globular; seeds black, shining, pitted.”
Leitart: Leocereus bahiensis Britton et Rose l. c.


Beschreibung

Sehr schlanke bis dünne, zylindrische, wenig, meist am Grunde verzweigte, aufrechte, anleh
nend kletternde oder überhängende 1—über 2 m l a n g e S p r o s s e mit ca. 12—16 sehr
niedrigen, flachen, oft undeutlichen R i p p e n. A r e o l e n sehr dicht stehend, anfangs filzig,
aber nicht haarig, später verkahlend mit sehr zahlreichen, sehr ungleichen, randständig teils
borstenartigen, in der Mitte teils langen, nadelförmigen spreizenden S t a c h e l n.
B l ü t e n hauptsachlich im obersten Drittel der Sprosse, ca. 4—7 cm lang, röhrig‑glockig
bis eng glockig‑trichterig, mit leichter L a g e k r ü m m u n g und k u r z e r B l u m e n ‑
k r o n e. Pericarpell abgestutzt kugelig, darüber eine leichte V e r e n g u n g und oberhalb des
Recepta ulumteils, der die große länglich‑ovale N e k t a r k a m m e r enthält, abermals etwas
c
enger; von da an erweitert sich das R e c e p t a c u l u m allmählich glockig. Pericarpell und
Receptacuum dicht mit zahlreichen spitzen S c h u p p e n bedeckt, die in eine S p i t z e aus‑
l
laufen; unterste fast ganz auf die lange Trockenspitze reduziert. Alle Schuppen mit reichlich
langen, krausen, dunkelbraunen W o l l h a a r e n und mehreren bis zahlreichen, ± ge undenen
w
G r a n n e n b o r s t e n . Am Pericarpell und am untersten Teil des Recepta ulums stehen zur
c
Blütezeit in Entwicklung begriffene nadelförmige S t a c h e l c h e n . Die weißen bis rötlichen
P e r i a n t h b l ä t t e r s e h r k u r z (ca. 1 cm), schmäler oder breiter oblong, bei voller An‑
these radiär ausgebreitet. Die lang‑ovale N e k t a r k a m m e r durch eine geringe V e r d i c ‑
k u n g d e r R e c e p t a c u l u m w a n d an der verengten Stelle abgeschlossen, auf der die
etwas verdickten, scharf gegen den Griffel einwärts gewendeten P r i m ä r s t a u b b l ä t t e r
in g l e i c h e r H ö h e entspringen. Das D r ü s e n g e w e b e reicht jedoch n i c h t bis an
die Staubblattbasen, sondern läuft etwa von der Mitte der Nektarkammer in l a n g a u s g e ‑
z o g e n e n, mit den Staubblattbasen übereinstimmenden S t r e i f e n aus. Die übrigen Staub
blätter entspringen der Receptaculumwand tangential, bis zum Schlund, wobei sie sich stark
verkürzen. Die sehr ungleichen — also primitiven — N a r b e n äste liegen in etwa gleicher
Höhe wie die Antheren. Die S a m e n a n l a g e n stehen an relativ kurzen, verzweigten Sa‑
mensträngen.
F r u c h t grün, klein, fast kugelig und dem Sproß ähnlich, dicht bestachelt; sie trägt den
anhaftenden, ansehnlichen Blütenrest.
S a m e n schief eiförmig, seitlich stark abgeplattet, mit einem Rückenkiel und subbasalem
Hilum. T e s t a glänzend schwarz, leicht gefeldert, mit seichten, kleinen Z w i s c h e n g r ü b ‑


*) Siehe Bemerkungen.




Krainz, Die Kakteen, 1. VI. 1971 CVa

erste Seite     nächste Seite